Technologie

Was ist der Unterschied zwischen MBR und GPT?

Eine der neugierigsten Fragen derjenigen, die sich mit Speichergeräten beschäftigen, ist der Unterschied zwischen GPT und MBR. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen den beiden Partitionierungssystemen und beseitigen alle Fragezeichen in Ihrem Kopf.

Wenn Sie schon oft an Ihrer Festplatte herumgebastelt und sie partitioniert haben, sind Ihnen häufig Begriffe wie MBR und GPT begegnet. Vor allem Benutzer von Dual-Boot-Macs sind mit diesen Begriffen sehr vertraut.

Was ist der Unterschied zwischen MBR und GPT?
Was ist der Unterschied zwischen MBR und GPT?

Die meisten Benutzer wissen, dass ihre Festplatten partitioniert werden können. Viele dieser Benutzer wissen jedoch nicht, wie das Betriebssystem diese Partitionen konfiguriert. An dieser Stelle kommen MBR (Master Boot Record) und GPT (GUID Partition Table) ins Spiel. Obwohl sie unterschiedliche Architekturen haben, werden beide Strukturen zum Sammeln und Verwalten von Informationen für Diskpartitionen verwendet.

Was ist der Master Boot Record (MBR)?

MBR ist ein Partitionierungssystem, das zur Verwaltung von Festplattenpartitionen verwendet wird. Es ist relativ alt, wird aber auch heute noch von vielen Benutzern verwendet. Informationen über die im Speicherplatz organisierten Festplattenpartitionen werden ebenfalls von diesem System gespeichert. Der MBR enthält auch Code zum Scannen von Festplattenpartitionen für das Betriebssystem.

Ein MBR-Datenträger kann bis zu vier primäre Partitionen haben. Um weitere Partitionen zu erstellen, kann die vierte Partition als erweiterbar eingestellt werden. Dadurch können innerhalb der vierten Partition weitere Unterpartitionen erstellt werden. Da MBR-Datenträger ein 32-Bit-Aufzeichnungssystem für Partitionen verwenden, gibt es eine 2-TB-Grenze für jede Partition.

Was ist eine GUID-Partitionstabelle (GPT)?

Dieses System, das den UEFI-Standard hat, ist das modernste System, das die Partitionen der Festplatte regelt. Wenn Sie also ein UEFI-basiertes System haben, müssen Sie GPT anstelle von MBR verwenden. Im Gegensatz zu MBR können mit GPT theoretisch unbegrenzt viele Partitionen erstellt werden. Mit anderen Worten, mit MBR können Sie maximal 4 primäre Partitionen auf einem Datenträger haben, während Sie mit GPT keine solche Begrenzung haben. Sie können den Datenträger in beliebig viele Partitionen (E, F, G, usw.) unterteilen.

Auch in Bezug auf den Speicherplatz ist GPT dem MBR einen Schritt voraus. Die 2-TB-Grenze für jede Partition im MBR kann bei GPT Größen wie 9,44ZB (Zettabyte) erreichen. Natürlich ist dieser Wert nur theoretisch möglich. Denn die maximale Kapazität jeder Partition in Windows-Betriebssystemen ist auf 256 TB festgelegt.

Wie Sie aus dem obigen Diagramm ersehen können, haben GPT-Disks zwei GPT-Header, einen am Anfang und einen am Ende. Eines der wichtigsten Details, die GPT nützlicher machen als MBR, ist diese Anordnung. Da GPT-Disks den Backup-Header am Ende speichern, ist es viel einfacher, die Disk wiederherzustellen, wenn der Hauptheader beschädigt ist. GPT-Datenträger verwenden auch CRC32-Provisioning, um Probleme zu erkennen.

Der MBR-Schutz, ein weiteres Detail, das im Diagramm auffällt, ermöglicht es BIOS-basierten Systemen, GPT-Datenträger mit dem Bootloader in diesem Bereich zu booten. Außerdem verhindert der MBR-Schutz, dass Datenträger-Tools, die für GPT undefiniert sind, den Datenträger beschädigen.

Unterstützung von Betriebssystemen

Intel-Macs verwenden standardmäßig GPT auf ihren Festplatten. Es ist nicht möglich, Mac OS X auf einem MBR-System auf die übliche Weise zu installieren. Viele Linux-Kernel bieten auch GPT-Unterstützung. Um eine GPT-Disk mit Linux zu verwenden, muss der Grub 2-Bootloader eingesetzt werden.

Auf der Windows-Seite werden GPT-Datenträger seit Windows XP unterstützt (mit Ausnahme von 32-Bit-XP). 64-Bit-Windows-8-Computer verwenden standardmäßig GPT, während MBR der Standard in Windows 7 und früheren Versionen ist.

Schlussfolgerung

Heutzutage haben die meisten aktuellen Computer UEFI-Unterstützung. UEFI-Systeme können auch von Festplatten booten, die mit GPT partitioniert sind. Auch hier ist eine UEFI-Installation von Windows auf einem GPT-Datenträger sowohl sicherer als auch schneller. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, GPT zu bevorzugen, wenn Ihr Computer UEFI-unterstützt ist.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"